Basisprogramm (FFG)
Das Basisprogramm bietet technologie- und themenoffene Förderungen für Unternehmen aller Größen, einschließlich Startups und Unternehmen in Gründung. Projekte aus allen Technologiefeldern, Branchen und aktuellen Themen wie Digitalisierung, Klima, Mobilität oder Nachhaltigkeit werden berücksichtigt. Ein starker Fokus liegt auf Vorhaben mit positiven Klima- und Umweltauswirkungen sowie umfangreichen Nachhaltigkeitszielen.
Basisprogramm
Wer?
Alle Unternehmens- und Projektgrößen inkl. Startups und Unternehmen in Gründung
Wie?
Bis zu € 3 Mio. Fördersumme bei einer maximalen Förderquote von 70%
Was?
Personalkosten, Material- und Sachkosten, Kosten für Anlagennutzung, Reisekosten und Drittkosten
Wann?
Vor Projektstart bei bis zu max. 60 Monate Laufzeit
Starten Sie mit dem Basisprogramm durch
Hohe Förderquote für Startups
Mit einer Förderquote von bis zu 70 % unterstützt das Basisprogramm Startup-Unternehmen substanziell in ihrer mittelfristigen Liquiditätssituation. High Tech-Startups erhalten zudem eine 5%ige Bonifizierung zuerkannt.
Flexible Antragstellung
Die flexible Antragstellung des Basisprogramms 2025 ermöglicht Unternehmen ihre Projekte jederzeit einreichen zu können und somit optimal in die Planung einzubinden.
Forschung und Entwicklung bis zum Prototyp
Die Forschungsprojekte sollen einen wesentlichen Beitrag zur Intensivierung von experimenteller Entwicklung leisten. Besonderes Augenmerk wird auf die Umsetzbarkeit der Forschungsprojekte in Richtung technologische Weiterentwicklung, Marktrelevanz und volkswirtschaftliche Bedeutung gelegt.
Maximale Flexibilität mit dem Basisprogramm
Das Basisprogramm 2025 unterstützt Österreichische Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. Es bietet ideale Rahmenbedingungen, um neue Ideen in die Tat umzusetzen – unabhängig von Branche oder Technologiefeld. Das Förderprogramm steht Unternehmen jeder Größe offen, einschließlich Startups und Unternehmen in der Gründungsphase. Dabei ist es besonders flexibel gestaltet. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Technologiefelder oder Forschungsthemen. Es können Projekte aus sämtlichen Bereichen eingereicht werden; darunter aktuelle Themen wie Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität und Energie. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte der experimentellen Entwicklung, die auf die Schaffung neuer oder verbesserter Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen abzielen – auch digitale Innovationen sind ausdrücklich willkommen.
Egal ob Startup oder Großunternehmen
Die Förderung umfasst bis zu € 3 Mio. pro Projekt, wobei die genaue Förderquote von der Unternehmensgröße abhängt. Startups können dabei von einer Unterstützung von bis zu 70% der förderbaren Kosten profitieren. Ein großer Vorteil des Basisprogramms ist die flexible Antragstellung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Projekte jederzeit einzureichen und so optimal in ihre Planungen einzubinden.
Mit dem Basisprogramm 2025 bietet die FFG eine attraktive Möglichkeit, innovative Projekte voranzutreiben und gleichzeitig die technologische Entwicklung sowie das wirtschaftliche Wachstum in Österreich aktiv zu fördern.
So erfüllen Sie die Kriterien des Basisprogramms
.webp)
Innovationsgehalt
Es ist ein klar erkennbarer innovativer Charakter ersichtlich
Verfolgung neuer Ansätze, die bestehende Technologien verbessern oder völlig neuartige Lösungen hervorbringen
Technischer Schwierigkeitsgrad
Der Grad der technischen Herausforderung spielt eine zentrale Rolle
Projekte sollten einen hohen Anspruch an Forschung und Entwicklung haben, die technisches Wissen erweitern oder neue technische Hürden überwinden
Wirtschaftliche Verwertungsaussichten
Das Projektergebnis kann erfolgreich am Markt verwertet werden
Das Vorhaben hat wirtschaftliches Potenzial und trägt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei
Intensivierung der Forschungstätigkeit
Das Projekt trägt zur Intensivierung der Forschungstätigkeit Ihres Unternehmens bei
Einige unserer Partner













In 6 Schritten zum Basisprogramm
Projektvorbereitung
Zu Beginn steht die Entwicklung eines klar strukturierten Forschungs- und Entwicklungsprojekts. Dabei liegt der Fokus auf experimenteller Entwicklung und technologischer Innovation. Es ist wichtig, die Machbarkeit und das wirtschaftliche Potenzial der Verwertung im Vorfeld gründlich zu analysieren.
Antragstellung
Der Förderungsantrag wird über das elektronische System eCall der FFG eingereicht. Hierzu gehört eine detaillierte Beschreibung des Projekts, ein Arbeitsplan, Angaben zu den Projektpartnern sowie eine Übersicht über die geplanten Kosten und die Finanzierung.
Prüfung und Bewertung
Nach der Einreichung überprüft die FFG den Antrag zunächst auf formale Kriterien. Anschließend folgt eine inhaltliche Bewertung, bei der Aspekte wie Innovationsgehalt, technische Herausforderungen und das wirtschaftliche Verwertungspotenzial im Vordergrund stehen.
Förderungsentscheidung
Auf Basis der Empfehlung eines Bewertungsgremiums trifft die Geschäftsführung der FFG die endgültige Entscheidung. Über das Ergebnis werden die Antragstellenden informiert, und bei positiver Entscheidung wird ein Förderungsvertrag ausgestellt.
Projektumsetzung
Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, beginnt die Umsetzung des Projekts nach dem genehmigten Arbeitsplan. Während der Durchführung sind regelmäßige Berichte über den Fortschritt und die Verwendung der Mittel erforderlich.
Abschluss und Nachweisführung
Am Ende des Projekts erfolgt eine abschließende Abrechnung sowie die Evaluierung der Ergebnisse. Sollte ein Darlehen gewährt worden sein, beginnt die Rückzahlung in der Regel fünf Jahre nach Abschluss des Projekts.

Unser Ziel
Unser Ziel ist es, Ihre Erfolgschancen auf eine Förderbewilligung zu maximieren, während wir Ihren Aufwand so gering wie möglich halten. Unsere erfahrenen Experten haben bereits hunderte Anträge erfolgreich begleitet und verfügen über umfassende Expertise, die sie in jedem einzelnen Schritt des Antragsprozesses einbringen.
Wir übernehmen für Sie die komplette Antragserstellung – von der Aufbereitung des Arbeitsplans über die detaillierte Kostenaufstellung bis hin zur Abwicklung mit der FFG. Dank unseres erfolgsorientierten Ansatzes arbeiten wir zielgerichtet an Ihrem Erfolg und begleiten Sie nicht nur bis zur Bewilligung, sondern auch bis zur finalen Auszahlung der Förderung und darüber hinaus.
