top of page

Austrian Life Sciences Programm

Der Förderungsrahmen umfasst die Unterstützung von F&E-Unternehmensprojekten und Leitprojekten in den Kategorien industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung sowie klinische Studien. Die maximale Förderung variiert je nach Projekttyp und reicht von Förderungen für experimentelle Entwicklungsprojekte und klinische Studien bis hin zu größeren Beträgen für Leitprojekte. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen jeder Größe mit Sitz in Österreich. Für Leitprojekte sind zusätzlich Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und höhere technische Institute zugelassen. Auch die Einbindung ausländischer Partner ist je nach Förderinstrument möglich. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung im Gesundheitswesen, einschließlich Diagnostik, Telemedizin und Medizintechnik, sowie auf der Entwicklung neuer, wirksamer, qualitativ hochwertiger, sicherer, verfügbarer und erschwinglicher Arzneimittel und Medizingeräte. Darüber hinaus wird die Planung und Durchführung interventioneller klinischer Studien in den Phasen I und II gefördert.

Austrian Life Science Programm

Wer?

Großunternehmen, KMU, Startups

Wie?

Max. € 4 Mio.

Was?

Personalkosten, Drittkosten, Sachkosten, Sonstige Kosten

Wann?

Beantragung bis Dezember 2026

3 Vorteile, wie Sie vom Life-Science Programm profitieren können

Forschungsstandort Österreich

Die Maßnahmen machen Österreich weiterhin attraktiv für klinische Studien und sichern die internationale Wettbewerbsfähigkeit im Life-Science-Bereich.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz

Zielgerichtete Förderformate unterstützen F&E-Aktivitäten entlang des gesamten Entwicklungspfads und stärken die Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit von Unternehmen im Life-Science-Sektor.

Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten

Die Förderlinie fördert die Entwicklung nachhaltiger und belastbarer Wertschöpfungsketten innerhalb Österreichs.

Tragen Sie zur nachhaltigen Förderung des Gesundheitssystems bei

Das Austrian Life Sciences-Programm 2024–2026 unterstützt gezielt die Forschung und Entwicklung im Bereich Lebenswissenschaften und Biotechnologie, einem der innovativsten und zukunftsträchtigsten Sektoren. Durch Förderformate, die den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht werden, sollen Aktivitäten entlang des gesamten Entwicklungspfads – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung („from bench to bedside“) – gefördert werden. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Unabhängigkeit von Unternehmen im Life-Science-Sektor zu stärken, nachhaltige Wertschöpfungsketten aufzubauen und den Forschungsstandort Österreich attraktiv für internationale klinische Studien zu gestalten. Dabei wird auch ein Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger, belastbarer und innovativer Gesundheits- und Pflegesysteme geleistet, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht.

So erfüllen Sie die Kriterien des Austrian Life Science Programms

person-mobile.png

Marius Löwe

Gründer | +49 40 25493776

Jetzt beraten lassen

Themenfeld

 ✔️   Die Projekte entsprechen den Schwerpunkten der Ausschreibung und den Kriterien der Projektarten wie die industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung

Innovationsgehalt

 ✔️  Das Vorhaben muss den hohen Anforderungen eines Innovationscharakters entsprechen

Weitere Kriterien

 ✔️  Technischer Schwierigkeitsgrad, wirtschaftliche Verwertung und die Intensivierung der Forschungstätigkeit der Antragsteller

Einige unserer Partner

reconic-logo.webp
LINSEIS-Logo-klein.png
logo-2.png
Logo-dark-Retina.png
logo-ec0f8253.webp
logo-rawie_01102018_NEU.png

In 6 Schritten zum Austrian Life-Sciences Programm

Anträge müssen über das eCall-System eingereicht werden und spezifische Vorlagen sowie Dokumente enthalten, die je nach Projekttyp und Status des Antragstellers erforderlich sind. Die Förderentscheidungen basieren auf einem kontinuierlichen Bewertungsprozess und werden in regelmäßigen Sitzungen getroffen. Der Ablauf folgt dem Modell des Basisprogramms.

1

Projektvorbereitung

Klare Definition des Forschungs- und Entwicklungsprojekts. Fokus auf die Darstellung der Innovation, der erwarteten Ergebnisse und der Umsetzbarkeit. Planung erfolgt im Rahmen eines kleineren Projektvolumens, mit besonderem Augenmerk auf effiziente Ressourcennutzung.

2

Antragstellung

Einreichung über das eCall-System der FFG. Reduzierter Umfang der erforderlichen Unterlagen im Vergleich zu größeren Projekten. Bestandteile des Antrags: kurze Projektbeschreibung, Kostenplan und geplante Ergebnisse.

3

Prüfung und Bewertung

Überprüfung des Antrags auf formale Kriterien durch die FFG. Inhaltliche Bewertung im Hinblick auf Innovationsgehalt, Machbarkeit und Nutzen. Beschleunigter Prozess, um eine zügige Bearbeitung sicherzustellen.

4

Förderungsentscheidung

Entscheidung der FFG nach Abschluss der Prüfung. Bei positiver Bewertung wird der Förderungsvertrag erstellt und übermittelt.

5

Projektumsetzung

Projektstart nach Vertragsabschluss. Umsetzung erfolgt gemäß des genehmigten Arbeitsplans. Es bestehen vereinfachte Berichtspflichten und reduzierte administrative Anforderungen.

6

Abschluss und Nachweisführung

Erstellung einer Endabrechnung nach Projektabschluss. Dokumentation der Ergebnisse und Verwendung der Mittel. Vereinfachter Nachweisprozess im Vergleich zu umfangreicheren Projekten.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es Ihre Chancen auf eine Förderbewilligung zu erhöhen und Ihren Aufwand dabei gleichzeitig zu reduzieren, sodass Sie sich zu 100% auf Ihr Projekt konzentrieren können. Wir übernehmen die gesamte Antragserstellung für Sie– von der Ausarbeitung des Arbeitsplans und der Kostenkalkulation bis hin zur Abwicklung mit der FFG. Mit unserem erfolgsorientierten Ansatz stehen wir Ihnen nicht nur bis zur Bewilligung zur Seite, sondern begleiten Sie auch bis zur endgültigen Auszahlung der Fördermittel und darüber hinaus.

form-background-image-3.png

Wir beraten Sie gerne

Um Sie bestmöglich beraten zu können, benötigen wir ein paar Informationen von Ihnen. Bitte füllen Sie die mit einem * gekennzeichneten Felder unbedingt aus.

Geben Sie uns gerne weitere Informationen zu Ihrem Unternehmen:

  • Industriebereich (Biotechnologie, Automobilindustrie, Medizintechnik, etc.)

  • Die Höhe der Forschungaufwendungen Ihres Unternehmens, oder der geplanten Forschungsausgaben

  • Für welches Fördermittel interessieren Sie sich?

Diese Daten helfen uns bei der Vorbereitung auf unser Erstgespräch. Nennen Sie uns auch gerne Ihren Wunschtermin.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage per Telefon oder E-Mail gemäß der Datenschutzerklärung gespeichert.

bottom of page